Prinzipiell funktioniert ein Ölkraftwerk wie ein Wärmekraftwerk, das mit Braun- oder Steinkohle betrieben wird. Auch das Erdöl wird fein versprüht und bei rund 1400 Grad verbrannt.
Dadurch verdampft Wasser in den Kesselrohren. Mit hohem Druck treibt dieser Wasserdampf eine Turbine und den angeschlossenen stromerzeugenden Generator an.
Neue Anlagen erzeugen etwa 800 Megawatt Strom. Öl hat einen höheren Wirkungsgrad als Kohle. Dennoch entstehen auch beim Verbrennen von Erdöl giftige Rauchgase, die wie beim Kohlekraftwerk von Stickstoff, Staub und Schwefel befreit werden müssen.
Über Pipelines gelangt das Erdgas zum Gaskraftwerk. In der Brennkammer wird das Gas verbrannt. Bei Temperaturen von rund 1300 Grad erhitzt das Gas dabei komprimierte, unter hohem Druck stehende Luft. Das heiße Gas-Luft-Gemisch dehnt sich aus. Es strömt zur Gasturbine, deren Schaufeln es antreibt. Durch diese Drehbewegung erzeugt ein Generator - wie bei einem Fahrraddynamo - den Strom.
Bei modernen Gas-Kombi-Kraftwerken ist der Gasturbine eine Dampfturbine nachgeschaltet: Die noch rund 500 Grad heißen Abgase erzeugen Wasserdampf, mit dem diese zweite Turbine angetrieben wird. Auch hier entsteht über einen gekoppelten Generator Strom.
Der nun noch 50 bis 100 Grad warme Dampf wird mit Hilfe von Kühlwasser zum Kondensieren gebracht und zum Dampferzeuger zurückgepumpt. Das Kühlwasser selbst gibt seine überschüssige Wärme im Kühlturm ab. Flusswasser sorgt für reichlich Nachschub. Erdgasbetriebene Kraftwerke erzeugen nur etwa halb so viele Treibhausgase wie Kohlekraftwerke. Sie gelten deshalb als umweltfreundlich. Pro Kilowattstunde Strom verursachen sie rund 500 bis 1000 g CO2. Eine spezielle Rauchgasreinigung ist meist nicht nötig. Typische Gas- und Dampfturbinenkraftwerks-Anlagen haben eine Leistung von etwa 400 Megawatt, bzw. bis zu 800 Megawatt, falls zwei Gasturbinen und eine Dampfturbine eingesetzt werden.
Einige Kraftwerke erzeugen außer Strom auch Wärme. Man nennt sie dann Heizkraftwerke. Sie stehen vor allem in Ballungsgebieten. Über Fernwärmeleitungen gelangt die Wärme in die Haushalte.